Das Grüneberger Land wird erstmals 2016 urkundlich erwähnt. Seit dem wurde das Land urbar gemacht und Infrastruktur geschaffen. Von Beginn an hatte man die Vision das Grüneberger Land eines Tages mit der Bahn bereisen zu können. Bei der Erschließung berücksichtigte man daher mögliche Trassenverläufe. 2020 war es dann soweit. Die GSB hat sich gegründet, um diese Vision wahr werden zu lassen.
Das Wappen zeigt am oberen Ende das Wahrzeichen und den Namensgeber des Landeskreises, den schneebedeckten Grüneberg. Darunter symbolisiert die Schaufel die harte Arbeit derer, die das Land erschlossen haben. Aber harte Arbeit wurde auch immer schon belohnt, wie die drei Kugeln Eis am Griff zeigen. Die gelb-schwarzen Streifen sollen an Bienen erinnern und symbolisieren den Fleiß durch die sich die Bewohner der Region auszeichnen. Auf der linken Seite ist das grüne Land und die am häufigsten vorkommende Pflanze der Region zu sehen. Auf der rechten Seite ist der fruchtbare Boden dargestellt und die am liebsten angebaute Pflanze.

Die Grüneberger Schmalspurbahnen sind für das Grüneberger Land das, was die Harzer Schmalspurbahnen für den Harz sind. Gefahren wird auf 45mm Spurbreite auf einem wachsenden Streckennetz. Gegründet hat sich die GSB am 18. Juli 2020 aus Liebe zur Schmalspurbahn.

